Spezielle Übungen für die Achillessehne und Wade gibt es hier.
Usain Bolt hat sich in seinem letzten Rennen bei der Leichtathletik WM 2017 in London verletzt: „ein Schrei, ein Fall und alles war aus“. Die Sprintlegende hat sich glücklicherweise nur leicht verletzt. Dasselbe kann man aber nicht für alle Athleten sagen. Wir haben uns über Verletzungen unter Spitzensportlern und Spitzensportlerinnen schlau gemacht und konnten herausfinden, dass der Achillessehnenriss große Auswirkung auf die Leistung bis hin zum Karriereende haben kann.
Die Achillessehne verbindet die Ferse mit der Wadenmuskulatur und ist die dickste und stärkste Sehne unseres Körpers. Nichts desto trotz ist sie für Verletzungen anfällig, im Besonderen kann sie akut reißen. Zum Beispiel durch einen Tritt oder bei plötzlichem Anspannen. Als Folge kann die Ferse nicht mehr vom Boden gehoben werden.
Risikopersonen sind normalerweise Männer über 30 Jahre und Sportler. Ab 50 Jahren steigt noch einmal die Wahrscheinlichkeit eines Risses, auch bei Frauen und Nichtsportlern / Nichtsportlerinnen, an.
Häufig wird der Riss durch Vorschäden begünstigt. Typische Vorschäden sind die Achillodynie und die Tendinitis der Achillessehne. Beide Erkrankungen schwächen die Sehne, verursachen teilweise aber nur wenig bis keine Schmerzen, sodass die Gefahr eines Risses nicht rechtzeitig wahrgenommen wird.
Der/die aufgesuchte Arzt/Ärztin kann die Ruptur bestätigen bzw. weitere Untersuchungen, wie Ultraschall oder MRT anordnen.Die Behandlung kann operativ oder konservativ erfolgen. Chirurgisch wird die Sehne mit einer speziellen Nahttechnik genäht und der Fuß dann für 6 Wochen ruhiggestellt. Konservativ wird die Sehne ebenfalls mit einem speziellen Schuh für mindestens 6 Wochen ruhiggestellt. Meist ist das chirurgische Verfahren zu bevorzugen, da Nachuntersuchungen bessere Ergebnisse gezeigt haben.
Eine Rückkehr zum Sport, besonders zum Radfahren und Schwimmen, ist möglich. Weitere Sportarten wie Tennis, Fußball und andere „stop and go“ Sportarten brauchen eine längere Ruhephase. Wie bereits erwähnt, kann der Achillessehnenriss große Auswirkung auf die Leistung bis hin zum Karriereende haben.
Laut Studien passieren 45% der Fälle während eines Wettbewerbes und nicht während des Trainings. Ein Hinweis, dass die spezifische Vorbereitung vor der Saison nicht ausreichend war, um die Sehne auf den starken biomechanischen Stress eines Wettbewerbes vorzubereiten.
Wie ist das vermeidbar? Bei Beschwerden im Bereich der Achillessehne, empfiehlt man ca. zwei Wochen Schonung um Überlastungen zu vermeiden. Spezielle Kräftigungsübungen und Dehnungsübungen schon in der Pre-Season, eine gute Rumpfmuskulatur für ein stabiles Becken und Aufwärmen vor dem Sport, besonders der Wadenmuskulatur sind ein MUST, um ohne Verletzungen eine Saison bestehen zu können.
Spezielle Übungen für die Achillessehne und Wade gibt es hier.