Tipps rund um Sehnen und Bänder
No pain no gain – Ohne Schmerzen kein Erfolg? Das muss nicht sein, achte auf deine Sehnen!
Schmerzen beim Training treffen fast jeden Bodybuilder / jede Bodybuilderin irgendwann Viele Bodybuilder und Bodybuilderinnen kennen Schmerzen während des Trainings, andere haben das noch nicht erlebt, aber wahrscheinlich werden auch sie zumindest einmal im Laufe...
Diese Symptome sind typisch für einen Tennisarm!
Kaum ein anderer Körperteil wird am Tennisplatz aber auch im Alltag stärker beansprucht als der Ellbogen. Ein Gelenk, das den großen Bewegungsumfang des Unterarms und der Hand, zum Beispiel beim Beugen, Strecken und Drehen, ermöglicht. Das Ellbogengelenk besteht aus...
Was hilft bei Sehnenscheidenentzündungen
Beim Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung sollte man sofort mit der Therapie beginnen. Verschwindet der Schmerz nicht von alleine in den ersten Wochen, ist es aber notwendig einen Spezialisten / eine Spezialistin aufzusuchen, um größere Schäden wie einen...
Urlaubsübungen gegen den schmerzenden Fersensporn!
Stechender Schmerz in der Ferse beim Laufen oder einfach beim Auftreten? Das kann ein Alarmsignal für einen Fersensporn sein. Überlastung, falsche Schuhe und/ oder eine verkürzte Wadenmuskulatur sind nur einige der Ursachen für diese lästige Entzündung. Hier geben wir...
Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Tipps und Übungen
Sehnenscheidenentzündungen sind in den meisten Fällen leicht erfolgreich zu behandeln. Werden sie jedoch chronisch, sind sie langwierig, schwierig und nicht in jedem Fall auskurierbar. Dementsprechend spielen vorbeugende Maßnahmen eine entscheidende Rolle. Zwar gibt...
Wie Sehnenscheidenentzündungen behandelt werden
Egal ob beim Klavierspielen, beim Stricken, während der Gartenarbeit oder beim Sport, Sehnenscheidenentzündungen kündigen sich nicht an und quälen die Betroffenen mit Schmerzen bei jeder kleinen Bewegung. Eine Sehnenscheidenentzündung, auch Tendinitis genannt, ist...
Die 8 häufigsten Ursachen für eine Sehnenscheidenentzündung
Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen. Mit dem Wort Sehnenscheidenentzündung beschreibt man eine Entzündung oder Reizung einer Sehne. Diese Reizung verursacht Schmerzen außerhalb des Gelenkes. Eine Sehnenentzündung kann in jeder Sehne unseres Körpers vorkommen,...
Hilfe! Schmerzen im Handgelenk!
Handgelenksschmerzen können vielfältige Ursachen haben – und sollten nicht immer auf die leichte Schulter genommen werden. Fast jeder kennt ihn, den Schmerz im Handgelenk. Verursacht wird er nicht selten durch eine Überlastung – ob Computerarbeit, viel mit der Hand...
Häufige Winterverletzungen unter Läufern: wie können diese vermieden werden?
Derzeit ist das Wetter nicht sehr einladend und man möchte lieber zu Hause vor einer Tasse warmen Tee bleiben. Aber Läufer müssen laufen, um spezifische Muskeln in Form zu halten. Das Frühlingstraining beginnt daher normalerweise mitten im tiefen, dunklen, kalten...
„Der Skidaumen“
Es handelt sich um einen Bänderriss am Daumen, der Schmerzen, Kraftverlust und Greifschwierigkeiten verursacht. Der Skidaumen ist eine typische Wintersportverletzung, die aber auch als Folge eines normalen Sturzes im Alltagsleben passieren kann. Der Skidaumen lässt...
Bänderdehnungen sowie Bänderrisse, eine häufige Verletzung unter Sportlern
Bänder haben die Funktion, das Gelenk zu stabilisieren, stellen immer eine Verbindung zwischen zwei Knochen her, bestehen aus festem Bindegewebe und sind wenig elastisch. Aus diesem Grund laufen sie Gefahr bei einer plötzlichen Bewegung sich zu überdehnen und können...
Die Muskeln
Heute machen wir einen kleinen Abstecher und reden über die Muskeln: ab dem 30. Geburtstag schrumpfen die Muskeln um genau fünf Prozent alle zehn Jahren: die Muskelmasse verwandelt sich in Fettgewebe. Unser Motto lautet „Für ein Leben voller Bewegung" und es könnte...
Sehnen und Bänder in der traditionellen chinesischen Medizin
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist die Leber für die Energieverteilung im Körper zuständig. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben besteht darin, Blut zu speichern und dafür zu sorgen, dass alles im Körper fließt. Die Sehnen und Bänder haben einen engen...
Vor der Skisaison: die perfekten „Schranzhocke“ Übungen!
In Kooperation mit Running Schritti1) Die perfekte „Schranzhocke": Die wichtigste Übung, um bei der ersten Abfahrt das Brennen in den Oberschenkeln geniessen zu können! Sie kräftigt die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur und stabilisiert den Rumpf.Rücken gerade halten,...
Umknicken – Erklärung und Übungen, um das Umknick-Risiko zu verringern
Als ersten Maßnahmen empfehlen wir, wie üblich wenn man PECH hat, das betroffene Gelenk zu schonen (Pause), einen Coolpack auf den verletzen Teil zu legen (Eis), einen Kompressionsverband zu verwenden (Compression) und das Bein hoch zu lagern (Hochlagern). Beim...
Der Schnappfinger
Der Schnappfinger ist eine Erkrankung bei der es zu einer Verdickung der Beugesehnen der Finger kommt. Diese bleiben dann in ihrer Führung, dem so genannten Ringband stecken, beziehungsweise ist das Durchgleiten der Sehnen erschwert. Dadurch wird das Schnappen...
Tennisellbogen (Epicondylitis) / Prophylaxe, Übungen für den Ellbogen
Um diese Pathologie zu verhindern, ist es wichtig, das Ellbogengelenk durch die Verstärkung der Arm- und Unterarmmuskulatur zu stabilisieren. Besonders betroffen ist die Altersgruppe von 30 - 50 Jahren. Diese leidet daher nicht nur von einer Überbeanspruchung, sondern...
Sehnenscheidenentzündung, Handy Daumen- Empfehlungen zur Lockerung und Stärkung
Smartphones haben sich rasant als Volkssucht entwickelt: Sie werden nicht nur beruflich verwendet, sondern auch um zahlreiche Beiträge, Meinungen und Bilder auf Social Media zu posten sowie den Terminkalender stets zu aktualisieren, schnell den Einkauf zu erledigen...
Sehnenscheidenentzündung: eine häufige Herbstbeschwerde
„Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da" erinnert uns ein bekanntes Kinderlied, das viele Kinder derzeit singen. Der Herbst ist auch die Zeit, in der Erwachsene HEIMWERKERPROJEKTE planen, um sich für den Wechsel der Jahreszeiten vorzubereiten. Viele dieser...
Spezielle Übungen für die Achillessehne und Wade
1.) Exzentrisches Wadentraining: "Nutze jede Stufe für deine Fitness"Startposition: Zehenspitzenstand, einbeinigTraining: langsames Senken der Ferse unter das Stufenniveau. Dann mit Hilfe des zweiten Beines zurück in die Startposition. 3 Serien zu 15 Wiederholungen...