Muskeln spielen bei jeder Bewegung eine zentrale Rolle und sind entscheidend für unser Wohlbefinden.
Was ist ein Muskel?
Muskeln bestehen aus tausenden Muskelfasern, die aus Proteinen wie Aktin und Myosin aufgebaut sind. Diese sorgen dafür, dass sich der Muskel zusammenziehen und entspannen kann. Jede Muskelfaser ist von Bindegewebe umhüllt, das für Struktur und Festigkeit sorgt.
In unserem Körper gibt es drei Arten von Muskeln:
- Skelettmuskulatur: Verantwortlich für bewusste Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Heben
- Glatte Muskulatur: Diese findet sich z.B. in den Wänden von Blutgefäßen und im Verdauungstrakt
- Herzmuskulatur
Die Skelettmuskulatur ist diejenige, die wir aktiv steuern und durch Training stärken können. Sie ist entscheidend für unsere körperliche Leistungsfähigkeit und Stärke.
Muskelabbau beginnt früher als man denkt
Ab dem 30. Lebensjahr beginnt ein natürlicher Abbauprozess, den viele unterschätzen: Unsere Muskelmasse nimmt allmählich ab. Durchschnittlich verlieren wir etwa 5 % unserer Muskelmasse alle 10 Jahre. Dieser Prozess beschleunigt sich mit zunehmendem Alter. Ohne gezielte Maßnahmen wird die verlorene Muskelmasse häufig durch Fettgewebe ersetzt.
Bewegung ist der Schlüssel
Um dem Muskelabbau entgegenzuwirken, ist regelmäßige Bewegung unverzichtbar. Ein ausgewogenes Training, das sowohl Kraft- als auch Ausdauerübungen umfasst, ist besonders effektiv:
- Krafttraining stärkt die Muskelfasern, erhöht die Muskelkraft und strafft das Gewebe.
- Ausdauertraining verbessert die Durchblutung, hält die Muskulatur geschmeidig und unterstützt die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.
Schon 2–3 Trainingseinheiten pro Woche können spürbare Effekte auf den Muskelerhalt haben. Wichtig ist, das Training an die individuellen Bedürfnisse und Kräfte anzupassen, um Überlastungen zu vermeiden.
Warum ist es wichtig, Muskeln zu trainieren?
Muskeln sind weit mehr als nur „Bewegungsmaschinen“: Sie erfüllen viele wichtige Funktionen:
- Stabilität: Sie stützen unsere Knochen und Gelenke und schützen uns so vor Verletzungen.
- Stoffwechsel: Selbst im Ruhezustand verbrennen Muskeln Kalorien und tragen zu einem gesunden Stoffwechsel bei. Mehr Muskeln bedeuten oft auch einen höheren Energieverbrauch.
- Wohlbefinden: Ein kräftiger Körper stärkt nicht nur die physische, sondern auch die mentale Gesundheit. Regelmäßiges Training fördert das Selbstbewusstsein und eine positive Lebenseinstellung.
Wie können Sie Ihre Muskeln gesund halten?
- Regelmäßiges Training: Eine Kombination aus Kraft- und Ausdauerübungen ist ideal. Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder Hanteltraining stärken die Muskulatur.
- Ausgewogene Ernährung: Muskeln bestehen hauptsächlich aus Proteinen. Eine proteinreiche Ernährung, z.B. mit Eiern, Fisch, magerem Fleisch, Hülsenfrüchten und Nüssen, fördert den Aufbau und Erhalt der Muskelmasse.
- Hydration: Ausreichend Wasser trinken unterstützt die Muskelfunktion und hilft, Krämpfe zu verhindern.
- Erholung und Regeneration: Muskeln wachsen während der Ruhephasen nach dem Training. Gönnen Sie Ihrem Körper ausreichend Schlaf und Erholung.
- Dehnen und Mobilisieren: Regelmäßiges Dehnen hält die Muskulatur elastisch und beugt Verletzungen vor.
Muskeln, Sehnen und Bänder: Ein starkes Team für Beweglichkeit und Stabilität
Muskeln, Sehnen und Bänder arbeiten eng zusammen und gewährleisten die Beweglichkeit und Stabilität des Körpers:
- Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen. Wenn ein Muskel sich zusammenzieht, zieht die Sehne am Knochen und verursacht Bewegung. Gesunde Muskeln und Sehnen verteilen die Belastung gleichmäßig und verhindern so Verletzungen und Überlastungen.
- Bänder stabilisieren die Gelenke.
Gesunde und gut trainierte Muskeln entlasten Sehnen und Bänder, was das Risiko von Verletzungen wie Sehnenentzündungen oder Bänderrissen senkt.
Eine gute Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining sowie regelmäßiges Dehnen und Mobilitätsübungen helfen, nicht nur die Muskeln, sondern auch die Sehnen und Bänder gesund zu halten.

LAOLI V – Sehne
Die speziell entwickelte Nährstoffkombination unterstützt die Bildung und Regeneration des Bindegewebes, zu dem auch Sehnen und Bänder gehören.
Fazit: Die Erhaltung der Muskulatur ist entscheidend für ein gesundes, aktives Leben. Bereits ab dem 30. Lebensjahr beginnt der Muskelabbau, doch mit regelmäßigem Training, der richtigen Ernährung und ausreichender Erholung lässt sich dieser Prozess verlangsamen. Starke Muskeln fördern nicht nur körperliche Leistung, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Pflegen Sie Ihre Muskeln, Sehnen und Bänder: Für ein Leben voller Bewegung!
VERWANDTE BEITRÄGE
- Sehnenerkrankungen im Bodybuilding: Prävention und Behandlung
- Sehnentraining: Können Sehnen auf gezieltes Training reagieren?
- Sehnenscheidenentzündung
- Ernährung und Sehnenscheidenentzündungen
- Übungen für gesunde Sehnen
- Wie man Bänderverletzungen vermeidet und sie richtig behandelt: Was Sie über Sehnen und Bänder wissen sollten
- Bänderschutz: Ursachen des Umknickens und effektive Übungen zur Risikominderung
- Hilfe! Schmerzen im Handgelenk: Tipps bei Sehnenscheidenentzündung und zur langfristigen Stärkung
- Heimwerkerprojekte und Sehnenscheidenentzündung im Herbst: Tipps für eine schmerzfreie Zeit