Die Achillessehne ist die stärkste Sehne unseres Körpers und verbindet die Ferse mit der Wadenmuskulatur. Trotz seiner Stärke ist sie aber nicht unendlich belastbar und kann aus verschiedenen Gründen erkranken. Eine Achillessehnenentzündung ist eine typische Sportverletzung, die vor allem (Hobby-) Läufer / Läuferinnen, Fußballer / Fußballerinnen und Tennisspieler / Tennisspielerinnen betrifft. Falsche Lauftechnik, Trainingsfehler, unpassende Schuhe sowie eine Fußfehlstellung sind nur einige der Ursachen dieser Erkrankung. Bei einer schmerzhaften Verdickung der Achillessehne spricht man von der Achillodynie.

Typische Symptome sind:

  • Schmerzen knapp oberhalb der Ferse, besonders morgens
  • Druckschmerzen
  • tastbare Knoten im Fall einer chronischen Entzündung

Sehnenleiden Achillessehne vorbeugen:

  • Um eine Erkrankung der Achillessehne zu vermeiden, ist es wichtig regelmäßige Dehnungs- und Kräftigungsübungen durchzuführen. Dadurch werden Verkürzungen und Verspannungen gelöst, so dass das Risiko einer Verletzung an der Achillessehne minimiert wird.
  • Weitere Faktoren wie das richtige Schuhwerk zu tragen, die richtige Lauftechnik sowie die Trainingsintensität zu Beginn einer neuen sportlichen Herausforderung langsam zu erhöhen, sind darüber hinaus für die Vorbeugung unerlässlich.

Helfen können Ruhestellung, Eis, das Tragen einer Bandage, Dehnungs- und extrinsische Kräftigungsübungen sowie Stoßwellentherapie. Entzündungshemmende Schmerzmittel können bei einer Entzündung darüber hinaus helfen, starke Schmerzen zu verringern. Halten die Beschwerden länger als sechs Monate an, spricht man von einer chronischen Achillessehnenentzündung. In diesem Fall ist es wichtig, sich an einen Arzt / eine Ärztin zu wenden, um die weiteren geeigneten Therapieschritte zu besprechen, um einen Achillessehnenriss infolge der andauernden Sehnenreizung zu vermeiden.

 

Woher kommt der Begriff „Achillessehne“?

Der Begriff „Achillessehne“ kommt aus der griechischen Mythologie, und zwar vom Helden Achille. Er galt als unverwundbar. Doch hatte er eine kleine Schwachstelle: Die Ferse. Im Laufe des trojanischen Kriegs wurde er von einem Pfeil genau dort getroffen und verlor dadurch sein Leben.