Um diese Pathologie zu verhindern, ist es wichtig, das Ellbogengelenk durch die Verstärkung der Arm- und Unterarmmuskulatur zu stabilisieren. Besonders betroffen ist die Altersgruppe von 30 – 50 Jahren. Diese leidet daher nicht nur von einer Überbeanspruchung, sondern auch von einer progressiven Abnützung der Sehnenansätze. In den meisten Fällen kommt der Schmerz nicht plötzlich, sondern beginnt auf eine sehr subtile Art: Langsamer Beginn und oft mit Ermüdung der Muskulatur verbunden. Dadurch wird er oft von Athleten unterschätzt, bis die Schmerzen so stark sind, dass jede Bewegung quält: nicht nur das Training, sondern auch Zähne putzen, schreiben oder eine Flasche heben werden zu einer großen Herausforderung für die betroffene Person.

Hauptverantwortlich sind vor allem die schlechte Technik aber auch die Verwendung von falschen Geräten (Bodybuilduing) und ein unzureichendes Muskelaufwärmen.Der Schlag, der am häufigsten einen Tennisellbogen (Epicondylitis) verursacht, ist die Rückhand, besonders wenn diese mit weniger Koordination der unteren Körperrotation, der Beugung der Beine und der Armbewegung erfolgt bzw. wenn die Bewegung zu langsam oder zu steif ist. Oft führt der Tennisspieler mit Epicondylitis die Rückhand durch, ohne die Muskel des Rumpfs und der Schulter auszunützen. Als Folge werden Ellbogen und Handgelenk überlastet. Interessant ist zu beobachten, dass Spieler, die die Rückhand beidhändig spielen, weniger von einem Tennisellbogen betroffen sind.

Hier haben wir einige Übungen zur Stärkung der Muskeln des Arm- und Unterarms zusammengestellt: Eine gute Arm-und Unterarm Muskulatur hilft, das Ellbogengelenk zu stabilisieren und reduziert dadurch das Risiko einer Epicondylitis.

1) einen Tennisball in jeder Hand halten. Diesen mehrmals hinter einander kräftig drücken.

2) aufrechte Position, Füße nebeneinander auf den Boden, rechten Arm nach vorne. Den Schläger an der Spitze des Griffs halten und den Schläger nach außen drehen, im und gegen den Uhrzeigersinn.

3) im Stehen, ein 1-2 kg schweres Gewicht nehmen. Den Ellbogen 90° beugen, so dass der Unterarm parallel zum Boden ist. Handfläche nach unten und nach oben drehen während der Oberarm bei dem Rumpf bleibt.

4) Dieselbe Position aber den Unterarm nach oben und nach unten bewegen (eine Serie mit der Handfläche nach unten und eine nach oben)

5) stehend, Beine auseinander, mit einer Hand das Gewicht wieder nehmen. Der Oberarm bleibt am Rumpf fixiert, Kreise im und gegen den Uhrzeigersinn bilden.

Jede Übung in 3 Serien von jeweils 10-15 Wiederholungen durchführen. 2-3 Minute Pause zwischen jeder Serie. Übungen mit beiden Armen durchführen. Bitte zuerst kurz aufwärmen.